Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Auf dem Bild sieht man ein MRT des Kopfes mit einer links hemispheriellen Arachnoidalzyste.

Arachnoidalzysten

Sie befinden sich hier:

Was sind Arachnoidalzysten?

Arachoidalzysten sind flüssigkeitsgefüllte Räume innerhalb des Kopfs oder der Wirbelsäule, die aus regulären anatomischen Anteilen zusammengesetzt sind. Sie entstehen durch angeborene Verklebungen der "Arachnoidea" (Spinnwebenhaut), in der normalerweise das Nervenwasser (Liquor) fließt.

Durch die Verklebungen kommt es bereits frühzeitig zur Isolation des Nervenwassers, welches sich in diesem Bereich aufstaut. Ein Wachstum von Arachnoidalzysten ist mit Ausnahmen in den meisten Fällen nur innerhalb der ersten beiden Lebensjahre zu beobachten.

Wo gibt es Arachnoidalzysten?

Arachnoidalzysten treten an verschiedenen Stellen im Zentralen Nervensystem auf. Die häufigste Lokalisation ist

  • die mittlere Schädelgrube vor dem Schläfenlappen des Gehirns (temporal), gefolgt von
  • den Liquorräumen der Schädelbasis (supraselläre Arachnoidalzysten),
  • den Hemisphären des Großhirns,
  • den Hirnkammern (Ventrikel) oder
  • der hinteren Schädelgrube nahe dem Kleinhirn oder dem Hirnstamm.

Welche Symptome können Arachnoidalzysten hervorrufen?

Die Symptome sind verschiedenartig und hängen von der Größe und der Lokalisation der Zysten ab. Häufig verursachen Arachnoidalzysten keine oder nur sehr unspezifische Symptome.

Allgemeine Druckwirkungen können Kopfschmerzen, psychische Auffälligkeiten und Unruhe verursachen. Lokale Druckwirkungen der Zysten können unter anderem zu Sehstörungen, Doppelbildern, Schielen oder Sprachentwicklungsstörungen führen.

Sollte der Liquor in seinem Fluss durch die Zysten blockiert werden, kann es zu einem Hydrocephalus mit Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Schläfrigkeit kommen.

Bei großen Arachnoidalzysten besteht ein geringes Risiko, dass sie bei Kopfverletzungen rupturieren können. Das kann zu einer Flüssigkeitsansammlung mit Blutbeteiligung im Subduralraum mit Symptomverschlechterung führen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Arachnoidalzysten?

Nicht alle Arachnoidalzysten bedürfen einer Behandlung: Zufällig entdeckte Zysten können zunächst beobachtet werden. Die Indikation zur Behandlung kann sich zum Beispiel ergeben aus den klinischen Symptomen, die mit der Zyste in ursächlichen Zusammenhang gebracht werden kann.

Eine effektive Verkleinerung einer Arachnoidalzyste ist letztendlich nur durch eine Operation zu erreichen. Dabei geht es darum, die Zyste vollständig zu entfernen und sie mit den umgebenden Liquorräumen in Kommunikation zu bringen, sodass der Liquor abfließen kann. Dadurch soll vor allem eine Verkleinerung der Zyste erreicht werden. Endoskopische (kamerageführte) oder eine mikrochirurgische Operation kommen dafür in Betracht. Ein Shunt sollte in erster Linie vermieden werden.

Im Anschluss an eine Operation ist in der Regel eine MRT-Kontrolle nach etwa 3 Monaten notwendig, um die erfolgreiche Behandlung mit Größenabnahme der Arachnoidalzyste zu dokumentieren.