
Krankheitsbilder
Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin: Sie suchen mehr Informationen zu kinderneurochirurgischen Krankheitsbildern?
Nachfolgend erfahren Sie Hintergründe und Behandlungsmöglichkeiten der häufigsten Krankheitsbilder der Kinderneurochirurgie.
Sie befinden sich hier:
Kurzinformationen zu den Krankheitsbildern
Hydrocephalus (Wasserkopf)
- Störung des Gleichgewichts der Produktion, der Verteilung und Wiederaufnahme des Nervenwassers in Kopf und Wirbelkanal
Arachnoidalzysten
- Nervenwasserräume, die von der Arachnoidea ("Spinnwebenhaut") umgeben und somit vom Nervenwasserkreislauf isoliert sind
Kraniosynostose
- frühzeitiger Verschluss der unterschiedlichen Wachstumsfugen im Bereich des Schädelknochens (Sagittalnaht-, Fronatalnaht-, Coronarnaht-Synostose und die Plagiocephalie)
Tumore
- unterschiedliche Arten von Hirn- und Rückenmarkstumoren im Kindes- und Jugendalter und deren Behandlungsmöglichkeiten in der Kinderneurochirurgie
Spastik
- operative Behandlungsmethoden der Kinder mit einer spastischen Bewegungsstörung: selektive dorsale Rhizotomie und Baclofenpumpe
Spina bifida
- vielfältige Fehlbildungen der Haut sowie der Extremitäten unterschiedlichen Schweregrads aufgrund einer Entwicklungsstörung des Rückenmarks
Chiari-Malformation
- Verlagerung der unteren Kleinhirnanteile in den oberen Spinalkanal