Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Auf dem Bild ist eine Punktwolkendarstellung eines 3D-Bildes eines Kindes mit einer Sagittalnatsynostose vor und nach der Operation sowie das Overlay-Bild zu sehen.s

Kraniosynostosen und deren Behandlung

Sie befinden sich hier:

Auf dem Bild ist eine Punktwolkendarstellung eines 3D-Bildes eines Kindes mit Sagittalnahtsynostose vor und nach Operation sowie ein Overlay-Bild zu sehen.

Kraniosynostosen sind eine selten, aber trotzdem regelmäßig auftretende Deformität des Schädels weltweit. An sich stellt diese von der Norm abweichende Kopfform keinen relevanten Krankheitswert dar. Dennoch besteht aufgrund des anderen Aussehens und damit gesellschaftlicher Stigmatisierung eine Behandlungsindikation. Die angestrebte Behandlung ist abhängig von der Art der Kraniosynostose (Sagittalnahtsynostose, Coronarnahtsynostose, Frontalnahtsynostose, Lambdanahtsynostose oder deren mehrfache Kombinationen) als auch der Schwere der Deformität.

Das aktuelle Forschungsprojekt des Arbeitsbereichs Pädiatrische Neurochirurgie beschäftigt sich hier mit der Erstellung einer volumetrischen Datenbank, um eine durchschnittliche Kopfform angepasst auf Alter und Geschlecht des Kindes zu ermitteln.

Hierfür suchen wir noch Probanden und Probandinnen für die Aufnahme von 3D-Fotografien. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite "Probandensuche".

Veröffentlichungen zum Thema

Ansprechpartner

PD Dr. med. Matthias Schulz

Stellvertretender Leiter, Oberarzt

CVK: Campus Virchow-Klinikum

Auf dem Bild ist PD Dr. med. Matthias Schulz zu sehen.